EnerGETISCH SANIEREN + STEUERN SPAREN! SO NUTZT DU §35 EStG richtig
Sanieren und gleichzeitig Steuern sparen?
Mit § 35c EStG ist das für viele Eigentümer möglich. Wer seine selbst genutzte Immobilie energetisch modernisiert, kann bis zu 20 % der Sanierungskosten steuerlich absetzen – ganz ohne Förderantrag, einfach über die Steuererklärung.
In diesem Beitrag erklären wir, wie du von der steuerlichen Förderung profitieren kannst, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen – und wie hoch die Ersparnis wirklich ist.
✅ Wer kann § 35c EStG nutzen?
Die Förderung richtet sich an:
-
Eigentümer von selbst genutzten Wohnhäusern oder Eigentumswohnungen
-
Gebäude, die mindestens 10 Jahre alt sind
-
Sanierungen, die durch ein Fachunternehmen durchgeführt werden
-
Maßnahmen, für die keine andere öffentliche Förderung (z. B. KfW) genutzt wird
🔧 Welche Sanierungen sind förderfähig?
§ 35c EStG greift bei vielen typischen energetischen Maßnahmen, z. B.:
-
Dämmung von Außenwänden, Dachflächen oder Geschossdecken
-
Austausch von Fenstern & Außentüren
-
Erneuerung der Heizungsanlage (z. B. Wärmepumpe)
-
Einbau digitaler Steuerungssysteme zur Verbrauchsoptimierung
-
Heizungsoptimierung, z. B. hydraulischer Abgleich oder Austausch von Thermostatventilen
💰 Wie hoch ist die Steuerersparnis?
Du kannst 20 % der förderfähigen Kosten steuerlich geltend machen, verteilt über drei Jahre:
-
Jahr 1: 7 %
-
Jahr 2: 7 %
-
Jahr 3: 6 %
➡️ Maximaler Steuerbonus: 40.000 € pro Objekt
📐 Rechenbeispiel: So viel kannst du sparen
Du investierst 60.000 € in die energetische Sanierung deines Hauses (Dachdämmung & neue Fenster). Dann kannst du über § 35c EStG folgende Beträge steuerlich geltend machen:
-
Jahr 1: 4.200 €
-
Jahr 2: 4.200 €
-
Jahr 3: 3.600 €
= Gesamtersparnis: 12.000 €
💡 Wichtig: Du brauchst eine Fachunternehmerbescheinigung nach amtlichem Muster, um die Maßnahme beim Finanzamt nachzuweisen.
📌 Unser Fazit: Eine echte Chance für Eigentümer
§ 35c EStG ist eine einfache Möglichkeit, energetische Sanierungen ohne langwierige Anträge zu fördern – und dabei direkt Steuern zu sparen. Gerade für Hausbesitzer, die ohnehin modernisieren wollen, ist das eine attraktive Ergänzung zu bestehenden Förderprogrammen.
Stand: Oktober 2025
Hinweis: Die Inhalte dienen ausschließlich der allgemeinen Information und stellen keine steuerliche Beratung dar. Für individuelle Fragen wenden Sie sich bitte an einen Steuerberater. Wir recherchieren sämtliche Informationen und Auskünfte nach bestem Wissen. Eine Haftung der Schlüssel Gruppe GmbH auf Basis der hier erteilten Updates ist ausdrücklich ausgeschlossen.