Gebäudetyp E: 🏗️

Einfacher und kostengünstiger Bauen…

In Zeiten steigender Baukosten und Wohnraummangel setzt die Bundesregierung auf Vereinfachung: Der Gebäudetyp E soll das Planen und Bauen in Deutschland einfacher, schneller und günstiger machen. Doch was bedeutet das konkret für Bauherren und Eigentümer?

Was ist der Gebäudetyp E?

Der Gebäudetyp E – das „E“ steht für einfach oder experimentell – ist ein neuer Planungsansatz, der es ermöglicht, auf bestimmte, nicht sicherheitsrelevante Baustandards zu verzichten. Ziel ist es, Bauprojekte zu realisieren, die funktional und sicher sind, dabei aber auf übermäßige Komfortstandards verzichten, um Kosten zu sparen.

Welche Standards können entfallen?

Im Rahmen des Gebäudetyp E können Bauherren und Planer gemeinsam entscheiden, auf bestimmte Komfortstandards zu verzichten, wie zum Beispiel:

  • Reduzierte Anzahl von Steckdosen

  • Einfachere Decken- und Wandkonstruktionen

  • Verzicht auf bestimmte Schallschutzmaßnahmen

Wichtig: Sicherheitsrelevante Standards wie Statik, Brandschutz und Barrierefreiheit bleiben unangetastet.

Rechtlicher Rahmen und Leitlinien
Um die Anwendung des Gebäudetyp E zu erleichtern, hat das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen eine umfassende Leitlinie und Prozessempfehlung veröffentlicht. Diese bietet praktische Hinweise zur Vertragsgestaltung und zeigt auf, wie Abweichungen von den allgemein anerkannten Regeln der Technik rechtssicher vereinbart werden können. 

Vorteile für Bauherren und Eigentümer

Die Einführung des Gebäudetyp E bietet mehrere Vorteile:

  • Kosteneinsparungen: Durch den Verzicht auf bestimmte Komfortstandards können Baukosten reduziert werden.

  • Schnellere Bauprozesse: Weniger komplexe Bauvorgaben führen zu kürzeren Planungs- und Bauzeiten.

  • Flexibilität: Bauherren erhalten mehr Entscheidungsfreiheit bei der Gestaltung ihres Bauvorhabens.

Der Gebäudetyp E stellt einen bedeutenden Schritt in Richtung bezahlbaren Wohnraum dar. Durch die Möglichkeit, auf bestimmte Komfortstandards zu verzichten, können Bauprojekte kostengünstiger und schneller realisiert werden – ohne Kompromisse bei der Sicherheit. Für Eigentümer und Bauherren eröffnet sich damit eine neue Perspektive auf das Bauen in Deutschland.

Noch wichtig zu wissen:
Die Umsetzung des Gebäudetyp E ist aktuell noch in der politischen Abstimmung – ein endgültiger gesetzlicher Rahmen durch die Bundesregierung steht noch aus.
Aber der Gedanke ist klar: Einfacher bauen. Bezahlbarer wohnen.



Hinweis: Dieser Beitrag basiert auf den aktuellen Informationen zur Einführung des
Gebäudetyp E und dient der allgemeinen Information.

 

Stand: Juni 2025
 

Hinweis: Die Inhalte dienen ausschließlich der allgemeinen Information und stellen keine steuerliche Beratung dar. Für individuelle Fragen wenden Sie sich bitte an einen Steuerberater. Wir recherchieren sämtliche Informationen und Auskünfte nach bestem Wissen. Eine Haftung der Schlüssel Gruppe GmbH auf Basis der hier erteilten Updates ist ausdrücklich ausgeschlossen.